Kristina Deselaers
 
Gewaltfreie Kommunikation

Diese Karte mit "Ich mag mich" habe ich in einem Einzeltermin geschrieben, in dem sich zeigte, was für ein strenges Bild mein Gegenüber von sich hatte – und welcher Wunsch ganz anderer Qualität in der Tiefe lag. Es wundert mich nicht, wenn dieser Satz auf Menschen befremdlich wirkt. Ihn zu lesen, womöglich sogar zu sagen, ist vielen ungewohnt, erscheint ihnen unangemessen. Der Satz "Nimm' Dich nicht so wichtig!" ist meist vertrauter. Ich, jedenfalls, bin mit ihm aufgewachsen. 



Geboren bin ich 1970 in Berlin als Kind zweier Kriegskinder, die viel durchgemacht hatten und vermutlich eine große Sehnsucht nach Sicherheit in sich trugen. Und doch kreierten sie eine eher instabile Familiensituation rund um mich und meine Geschwister. Was Wirkung auf mich hatte: Ich blieb, als ich flügge wurde, erstmal lange alleine, hatte Probleme damit, Beziehungen für mich schön zu gestalten. 

Zum Glück hat sich das gewandelt über die Zeit. Und das Kennenlernen der Idee der Gewaltfreien Kommunikation hat einen großen Anteil daran. Heute lebe ich in Hamburg mit meinem Mann und unseren zwei großen Söhnen (plus Freundin) in einer Art Mehrgenerationen-WG. Das ist sehr lebendig und gleichzeitig erstaunlich friedlich. Ich mag's. Auch wenn es nur ein der Wohnungsnot in Hamburg geschuldetes Intermezzo ist.

Als junge Frau habe ich Innenarchitektur studiert, eine Ausbildung zur Fachredakteurin gemacht und in diesem Beruf gearbeitet. Der Umgang mit Worten war also schon früher mein Handwerk. Doch ihre Macht wirklich verstanden, habe ich erst durch die GFK. Die ich eher zufällig kennenlernte, über meine Yogalehrerin, die auch GFK-Seminare anbot. Als ich so immer mehr darüber erfuhr, dachte ich: Wow, das klingt echt gut! Zu dieser Zeit war ich oft überfordert im Umgang mit unseren kleinen Kindern. Ich stellte Reaktionen an mir fest, mit denen ich mich nicht wohlfühlte, doch sie liefen wie automatisch ab. Was mich frustrierte – ich sehnte mich nach Veränderung, und wusste nicht, wie ...


Schon bei meinem ersten GFK-Seminar schöpfte ich dann Hoffnung: da waren Menschen, mit denen ich Nöte und Wünsche teilte. Gemeinsam machten wir die Erfahrung, wie positiv es wirkt, wenn wir den Fokus auf die Bedürfnisse richten, die Menschen sich mit ihrem Handeln erfüllen wollen – statt bei <ich habe recht und du unrecht> zu bleiben. Das hat mich sehr beeindruckt.. So besuchte ich weitere Trainings. Und genoss dabei den Wandel in meinem Leben zu mehr Offenheit und Herzlichkeit. Selbst in festgefahrene Situationen kam nun Bewegung. Nach einigen Jahren spürte ich, dass ich selbst als GFK-Trainerin arbeiten und so den Wandel stärken will, den ich mir wünsche in der Welt. Ich machte Aus- und Weiterbildungen, Assistenzen bei erfahrenen Trainer*innen und startete 2020 mit eigenen GFK-Angeboten. Paralell durchlief ich bis 2023 die Zertifizierung als GFK-Trainerin (CNVC). Derzeit bin ich in der Zertifizierung als Mediatorin (BM).


 


Stationen meines Ausbildungswegs:

2014 
„GFK-Einführung" und „GFK-Vertiefungskurs“ (Simran K. Wester)
2015
„Empathie mit dem Inneren Kind“ (Nayoma de Haen/Simran)
2016 
Vertiefungsseminar: „Keine Angst vor einem Nein“ (Simran)
2018-2020 
Module 1-5 Yoga & Kommunikation (Christine Funke/Simran)
2019-2020 
Ausbildung als GFK-Trainerin (higfk)
2019-2020 
GFK-Übungsgruppe in Hamburg
2019 
Assistenz im Seminar „GFK im Umgang mit Kindern" (Simran)
2019 
Assistenz „Empathie mit dem inneren Kind“ (Nayoma/Simran)
2019 
Assistenz im Seminar „GFK für Umweltengagierte" (Eva Ebenhöh)
2020 
Vertiefungsseminar „Hier ist meine Grenze" (Claudia Wunram)
2020 
Assistenz im Seminar „Einführung in die GFK" (Johannes Henn)
2021 
Jahresausbildung „Moderation mit GFK & Systemisches Konsensieren (SK)“ (Impact Institut)
2021 
Assistenz im Seminar „GFK für Umweltengagierte“ (Simran)
2022
Fortbildung zur Mulitplikatorin für das Giraffentraum-Projekt
2023 
Zertifizierung durch das Center of Nonviolent Communication (CNVC)


2024 - 2025
Weiterbildung zur zertifizierten Mediatorin (BM)